Sciurus carolinensis - Grauhörnchen

Foto Grauhörnchen
Wissenschaftlicher NameSciurus carolinensis Gmelin, 1788 
Es werden fünf Unterarten unterschieden.
SystematikMammalia, Rodentia, Sciuridae
Weitere deutsche NamenÖstliches Grauhörnchen
Englischer NameGray Squirrel
HerkunftÖstliches Nordamerika, von Manitoba bis Florida und das östliche Texas
Einschleppungswege und EinfuhrvektorenBereits im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführt, später durch den Zierhandel eingeführt. Im 19. und 20. Jahrhundert durch Gefangenschaftsflüchtlinge und absichtlich freigesetzte Tiere in die freie Natur gelangt. Weitere eigenständige Ausbreitung mit über 10 km pro Jahr.
ErkennungsmerkmaleDas Grauhörnchen wird bis 30 cm groß und besitzt einen 20 cm langen, buschigen Schwanz mit einem weißen Rand. Das Fell ist hell oder dunkel grau, selten rötlich. Im Unterschied zum Europäischen Eichhörnchen besitzt es keine Haarbüschel an den Ohren.
Status in ÖsterreichFehlend.
Erstfund in Österreich
Verbreitung in EuropaIn Großbritannien wurden 1889 über 300 Tiere ausgesetzt, aktuell beträgt der Bestand mehrere Millionen Tiere; die Art kommt auch in Irland vor. In Italien erfolgten Freisetzungen in den 1940er-Jahren in Turin, von wo sich die Art langsam weiter ausbreitet.
Auswirkungen des KlimawandelsUnbekannt.
Biologie und ÖkologieDas Grauhörnchen bevorzugt unterholzreiche Laubwaldstandorte, kommt aber auch im städtischen Umfeld und in Städten und Gartenanlagen vor. Die tagaktiven Tiere sind Allesfresser, im Winter werden Gehölze angenagt. Weibchen werfen 1- bis 2-mal im Jahr zwei bis vier Junge, die nach mehreren Monaten geschlechtsreif werden.
Gefährdung der BiodiversitätKonkurrenz mit dem Europäischen Eichhörnchen um Nahrung und Lebensraum ist belegt und in Großbritannien hat das Grauhörnchen das Europäische Eichhörnchen bereits weitgehend verdrängt. Es überträgt zudem ein Pockenvirus, gegen welches das Europäische Eichhörnchen keine Immunabwehr besitzt.
Negative ökonomische AuswirkungenSchäden durch das Nagen an der Rinde von Bäumen und anschließenden Pilzinfektionen.
Negative humangesundheitliche AuswirkungenDie Übertragung von humanpathogenen Krankheitserregern ist nicht auszuschließen, aber vermutlich von geringer Bedeutung.
Positive sozio-ökonomische AuswirkungenDie Art wird gelegentlich als Haustier gehalten.
ManagementmaßnahmenÖffentlichkeitsarbeit, Verhinderung der (un)absichtlichen Ausbringung
Letzte AktualisierungUmweltbundesamt, Juli 2020
 

Verbreitung in Österreich

Es sind keine Nachweise der Art aus Österreich bekannt.

Risikobewertungen

Bertolino, S. et al. (2014): Risk Assessment for Sciurus carolinensis (Grey Squirrel). In: Roy, H. et al.: Invasive alien species – framework for the identification of invasive alien species of EU concern (ENV.B.2/ETU/2013/0026). Link (siehe Pdf Seite 251–291)

Nehring, S. & Grimm, U. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung Sciurus carolinensis – Grauhörnchen. In: Rabitsch, W., Gollasch, S., Isermann, M., Starfinger, U. & Nehring, S. (Eds.): Erstellung einer Warnliste in Deutschland noch nicht vorkommender invasiver Tiere und Pflanzen. BfN-Skripten 331: 108–109. Download

Ausgewählte Quellen

Bertolino, S. & Genovesi, P. (2003): Spread and attempted eradication of the grey squirrel (Sciurus carolinensis) in Italy, and consequences for the red squirrel (Sciurus vulgaris) in Eurasia. Biol. Conserv. 109: 351–358.

Bertolino, S. et al. (2008): Predicting the spread of the American grey squirrel (Sciurus carolinensis) in Europe: a call for a co-ordinated European approach. Biol. Conserv. 141: 2564–2575.

Newson, S. E. et al. (2010): Potential impact of grey squirrels Sciurus carolinensis on woodland bird populations in England. J. Ornithol. 151: 211–218.

Rushton, S.P. et al. (2006): Disease threats posed by alien species: The role of a poxvirus in the decline of the native red squirrel in Britain. Epidemiol. Infect. 134: 521–533.

Links

CABI - Compendium Invasive Species

Dunkelbraune und rote heimische Eichhörnchen

Das heimische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) kann ein hellrotes bis dunkelbraunes, schwarzes Fell haben. mehr zur Biologie (Stadtwildtiere)