Der Schutz der natürlichen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, der Biodiversität, ist ein zentrales Anliegen der Umwelt- und Naturschutzpolitik. Gebietsfremde Arten gelten weltweit als eine der wichtigsten Bedrohungen der Biodiversität und verursachen hohe finanzielle Verluste. 

News

03. Juli 2025

Schweiz: Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer, er stammt ursprünglich aus Asien, breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft große Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören.

23. Juni 2025

Gefahr für Wein: Rebzikade breitet sich aus

Die Amerikanische Rebzikade kommt seit über 20 Jahren in Österreich vor. Das harmlos wirkende Insekt hat sich zu einer ernsten Bedrohung für den Weinbau entwickelt, da es den Erreger einer Rebkrankheit überträgt.

16. Juni 2025

Götterbaum sorgt für verstopfte Nasen

Der invasive Götterbaum breitet sich in städtischen Gebieten stark aus. Seine Blütezeit fällt in die Hauptsaison der Gräserpollen. Eine Allergie gegen seine Pollen kann daher lang unentdeckt bleiben.

10. Juni 2025

Invasive Arten bedrohen die Artenvielfalt in Seen

In den Tiroler Seen wurden bislang nur vereinzelt invasive Arten festgestellt. Viele Arten verursachen kaum Probleme, andere wiederum sind sehr konkurrenzstark, wie etwa die Wander- oder die Quaggamuschel. 

17. April 2025

Innovative Methoden gegen eingeschleppte Pflanzen

Eingeschleppte Pflanzen, wie der Japanische Staudenknöterich, sind ein immer größeres Problem. In Ebensee (Bezirk Gmunden) soll mit speziellen Matten verhindert werden, dass neue Staudenknöteriche austreiben.

25. März 2025

Nasenbär als Eierdieb im Hühnerstall

Nicht schlecht haben zu Hilfe gerufene Jäger in St. Marein bei Graz gestaunt: Ein Südamerikanischer Nasenbär war in einen Hühnerstall eingedrungen und hatte dort Eier gestohlen. Der Nasenbär wurde eingefangen. Woher das exotische Tier gekommen war, ist noch unklar.

18. Februar 2025

Aquatische Neozoa in Kärnten - Invertebraten

 In der Studie werden 32 Arten beschrieben. Zumeist handelt es sich dabei um Angehörige der Schnecken (9 Arten) und um Vertreter der Krebsartigen (11 Arten). Weitere Arten gehören zu den Nesseltieren, Strudelwürmern, Muscheln, Regenwurmverwandten, Egeln und Mücken.

Arten der Unionsliste

Die Unionsliste enthält derzeit 88 invasive Tier- und Pflanzenarten, von denen 32 Arten in Österreich vorkommen. Manche dieser Arten sind derzeit nur von einem Standort bekannt, andere sind bereits weiter verbreitet. 

Meldesystem

Das Meldesystem erlaubt es, invasive Arten der Unionsliste zu melden. Ziel ist es, insbesondere in Österreich noch nicht vorkommende Arten frühzeitig zu entdecken, um – nach Abwägung der Erfolgsaussichten – Gegenmaßnahmen einzuleiten.