Der Schutz der natürlichen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, der Biodiversität, ist ein zentrales Anliegen der Umwelt- und Naturschutzpolitik. Gebietsfremde Arten gelten weltweit als eine der wichtigsten Bedrohungen der Biodiversität und verursachen hohe finanzielle Verluste. 

News

05. Oktober 2025

Zahl der Neophyten stark gestiegen

In Österreich wachsen schon über 1.600 Pflanzenarten, die ursprünglich aus anderen Regionen der Welt stammen. Das zeigt die neue Neophyten-Checkliste der Universität Wien.

23. Oktober 2025

Starke Zunahme bei eingeschleppten Gelsen

Seit dem Jahr 2000 sind laut einer Studie neue krankheitsübertragende Mückenarten vielerorts auf dem Vormarsch.

Aviso: 5. Österreichische Neobiota-Tagung – Neues zu gebietsfremden Arten in Österreich

Die fünfte Österreichische Neobiota-Tagung wird am 27. November 2025 in Wien stattfinden. Die Tagung wird u.a. einen Überblick über neu in Österreich aufgetretene gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten der letzten Jahre bieten.

05. August 2025

Gärtnern für die Artenvielfalt: Warum ein Verein eine einzige Pflanze ausrotten will

Barbara Moser und Edwin Herzberger lieben Pflanzen. Trotzdem bekämpfen sie den Japanischen Staudenknöterich. Neulengbach hat, wie ganz Österreich, ein Problem mit dieser stark wuchernden, invasiven Pflanze. 

30. Juli 2025

Invasiver Schädling Japankäfer ist in Österreich angekommen

Eine Frau in Hörbranz in Vorarlberg ist in ihrem Garten auf den meldepflichtigen Käfer gestoßen. Das Land ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf.

Aktionsplan für die Pfade invasiver gebietsfremder Arten

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf der 3. Fassung des Aktionsplans  
für die prioritären Pfade invasiver gebietsfremder Arten. 
Deadline war am 07. September 2025.

Arten der Unionsliste

Die Unionsliste enthält derzeit 88 invasive Tier- und Pflanzenarten, von denen 32 Arten in Österreich vorkommen. Manche dieser Arten sind derzeit nur von einem Standort bekannt, andere sind bereits weiter verbreitet. 

Meldesystem

Das Meldesystem erlaubt es, invasive Arten der Unionsliste zu melden. Ziel ist es, insbesondere in Österreich noch nicht vorkommende Arten frühzeitig zu entdecken, um – nach Abwägung der Erfolgsaussichten – Gegenmaßnahmen einzuleiten.